Publikationen von Prof. Dr. Lothar Mikos

Bücher (Monographien)
Bücher (Sammelbände)
Aufsätze/Essays in Büchern
Aufsätze/Essays in Fachzeitschriften
Artikel/Glossen in Zeitungen und Zeitschriften
Vorträge


Aufsätze/Essays in Büchern

2010

Der Baader Meinhof Komplex - ein filmisches Hybridprodukt in einer konvergenten Medienwelt. In: Waltraud "Wara" Wende/Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld 2010: Transcript

Vorwort. In: Alrun Seifert: Das Model(l) Heidi Klum. Celebrities als kulturelles Phänomen. Konstanz 2010: UVK

Unterhaltungsrezeption: Das Fernsehpublikum und die Qualität der Unterhaltung. In: Katja Lantzsch/Klaus-Dieter Altmeppen/Andreas Will (Hrsg.): Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung. Wiesbaden 2010: VS Verlag

Sportjournalismus. In: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010: VS Verlag

Real Life Formate. In: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010: VS Verlag

Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären Fernsehformaten. In: Ben Bachmair (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden 2010: VS Verlag

Fernsehen und Film - Sehsozialisation. In: Ralf Vollbrecht/Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden 2010: VS Verlag

2009

Vorwort. In: Sandra Ziegenhagen: Zuschauer-Engagement. Die neue Währung der Fernsehindustrie am Beispiel der Serie LOST. Konstanz 2009: UVK

Serial Identity: Television Serials as Resources for Reflexive Identities. In: Enric Castelló/Alexander Dhoest/Hugh O'Donnell (Hrsg.): The Nation on Screen: Discourses of the National on Global Television. Newcastle upon Tyne 2009: Cambridge Scholars Publishing

Performativität im Fernsehen am Beispiel der Daily Talks. Selbstdarstellung, Inszenierung von Privatheit und moralischer Konsens. In: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden 2009: VS Verlag

Fernsehsport zwischen Repräsentation und Inszenierung – Das Beispiel Fußball. In: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden 2009: VS Verlag

Sehsozialisation - Warum Kinder nicht nur Lesen, sondern auch Sehen lernen sollten. In: Claudia Wegener/Dieter Wiedemann (Hrsg.): Kinder, Kunst und Kino. Grundlagen zur Filmbildung aus der Filmpraxis. München 2009: kopaed

John Fiske: Populäre Texte und Diskurs. In: Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Tanja Thomas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden 2009: VS Verlag

Die Verbindung von dramaturgisch-ästhetischer Analyse und Rezeptionshandeln. In: Sabine Trepte/Uwe Hasebrink/Holger Schramm (Hrsg.): Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden 2009: Nomos/Edition Reinhard Fischer; Co-Autorinnen: Elizabeth Prommer und Claudia Töpper

How the Pumpkins Conquered Germany: Halloween, Media and Reflexive Modernization in Germany. In: Hugh O'Donnell/Malcolm Foley (Hrsg.): Treat or Trick? Halloween in a Globalising World. Cambridge 2009: Cambridge Scholars Publishing

Fernsehen bildet. Die Bedeutung audiovisueller Medienkompetenz. In: Reiner Matzker/Ursula Dreyer (Hrsg.): Medienwissenschaft. Teil 8: Verständigung über die Verständigung. Aspekte der Medienkompetenz. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C. Band 9. Bern u.a. 2009: Peter Lang

Imitation und Adaption statt Experiment. "innovation" im deutschen Unterhaltungsfernsehen. In: Michael Grisko/Stefan Münker (Hrsg.): Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums. Berlin 2009: Kulturverlag Kadmos

2008

Alles nur Marketing und Quote? Die Inflation von Lebenshilfeformaten im privaten Fernsehen. In: Joachim von Gottberg/Elizabeth Prommer (Hrsg.): Verlorene Werte? Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. Konstanz 2008: UVK

Fernsehen und Video. In: Uwe Sander/Friederike von Gross/Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008: VS Verlag

Symbolischer Interaktionismus und kommunikatives Handeln. In: Uwe Sander/Friederike von Gross/Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008: VS Verlag

Ritual, Skandal und Selbstreferentialität. Fernsehen und Alltagszyklen. In: Kathrin Fahlenbrach/Ingrid Brück/Anne Bartsch (Hrsg.): Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien. Wiesbaden 2008: VS Verlag

Vorwort. In: Eva Stadler: Die strategische Planung von Fernsehsendungen. Konstanz 2008: UVK

Medien und Kommunikation. Zur Differenzierung von medialer und realer Gewalt. In: Heinz Ulrich Brinkmann/Siegfried Frech/Ralf-Erik Posselt (Hrsg.): Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Bonn 2008: Bundeszentrale für politische Bildung

Soziologie des Mediensports. In: Kurt Weis/Robert Gugutzer (Hrsg.): Handbuch Sportsoziologie. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport Band 166. Schorndorf 2008: Hofmann-Verlag

Vom Mangel an visueller Kompetenz in der Medienbildung oder warum Medienpädagogen ihrer jugendlichen Klientel unterlegen sind. In: Jürgen Lauffer/Renate Röllecke (Hrsg.): Mit Medien bilden – der Seh-Sinn in der Medienpädagogik. Konzepte – Projekte – Positionen. Bielefeld 2008: GMK

Medien im Film. In: Markus Schroer (Hrsg.): Gesellschaft im Film. Konstanz 2008: UVK

Karriere um jeden Preis: Sepp Herberger. In: Lorenz Peiffer/Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Hakenkreuz und rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismus. Göttingen 2008: Die Werkstatt

Fernsehen und Globalisierung der Fankultur. In: Michael Rautenberg/Angela Tillmann/Lothar Böhnisch (Hrsg.): Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule. Weinheim/München 2008: Juventa

Mediengenerationen und Wandel der Mediennutzung. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. Buckower Mediengespräche (11). München 2008: kopaed

Und ewig lockt Gewalt - folgenlos im Computerspiel? Gewalt im Computerspiel und in der Realität im Sozialisationskontext und die Rolle des Jugendschutzes. In: Jürgen Fritz (Hrsg.): Computerspiele(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen. Bonn 2008: Bundeszentrale für politische Bildung; Co-Autorin: Susanne Eichner

Understanding Text as Cultural Practice and as Dynamic Process of Making Meaning. In: Martin Barker/Ernest Mathijs (Hrsg.): Watching The Lord of the Rings. Tolkien's World Audiences. New York u.a. 2008: Peter Lang

Involvement in The Lord of the Rings: Audience Strategies and Orientations. In: Martin Barker/Ernest Mathijs (Hrsg.): Watching The Lord of the Rings. Tolkien's World Audiences. New York u.a. 2008: Peter Lang; Co-Autoren: Susanne Eichner, Elizabeth Prommer und Michael Wedel

2007

"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" Eine Formatbeschreibung und Bewertung. In: Katrin Döveling/Lothar Mikos/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz 2007: UVK

Unterhaltung am Nachmittag: Vom Daily Talk zur Gerichtsshow. In: Katrin Döveling/Lothar Mikos/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz 2007: UVK

Einleitung: Orientierungsangebote im Spannungsfeld von Normen und Leistungen. In: Katrin Döveling/Lothar Mikos/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz 2007: UVK; Co-Autoren: Katrin Döveling und Jörg-Uwe Nieland

Kulturtechnik Computerspiel – Zu Unrecht zum Sündenbock gemacht. In: Olaf Zimmermann/Theo Geißler (Hrsg.): Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz. Berlin 2007: Deutscher Kulturrat

Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Globalisierung – Das Ende der Vormachtstellung von Europa? In: Thomas Horky (Hrsg.): Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - Analysen zum Mediensport. Reihe Sport & Kommunikation Band 3. Norderstedt 2007: BoD

Veränderungen der Programmstrukturen im Musikfernsehen. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.): ALM Programmbericht. Fernsehen in Deutschland 2006. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin 2007: Vistas; Co-Autor: Klaus Neumann-Braun

Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In: Dagmar Hoffmann/Lothar Mikos (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden 2007: VS Verlag

Warum dieses Buch? Einige einführende Anmerkungen. In: Dagmar Hoffmann/Lothar Mikos (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden 2007: VS Verlag; Co-Autorin: Dagmar Hoffmann

Mythos Fan – Fußball-Fankulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. In: Jürgen Mittag/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen 2007: Klartext

Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In: Johannes Fromme/Burkhard Schäffer (Hrsg.): Medien – Macht - Gesellschaft. Wiesbaden 2007: VS Verlag

Einleitung: Medien – Identität – Identifikationen. In: Lothar Mikos/Dagmar Hoffmann/Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim/München 2007: Juventa; Co-Autoren: Dagmar Hoffmann und Rainer Winter

2006

"Apocalypse Now in Middle Earth": 'Genre' in the Critical Reception of The Lord of the Rings in Germany. In: Ernest Mathijs (Hrsg.): The Lord of the Rings. Popular Culture in Global Context. London 2006: Wallflower; Co-Autoren: Susanne Eichner und Michael Wedel

Zuschauen als schöne Kunst betrachtet. In: Hans-Jörg Stiehler/Lothar Mikos (Hrsg.): Die Kunst des Betrachters. Jugendsoziologie, Kinderfilm und Medienkompetenz. Festschrift für Dieter Wiedemann. Leipzig 2006: Leipziger Universitätsverlag

Involvement durch Action und Narration bei "Der Herr der Ringe". Adressierungsstrategien und Zuschauerorientierung. In: Brigitte Frizzoni/Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Unterhaltung. Konzepte - Formen - Wirkungen. Zürich 2006: Chronos Verlag; Co-Autorin: Susanne Eichner

Mediensozialisation und Identitätsmarkt Fernsehen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a. M. 2006: Campus

Fußball im Sport/Medien-Komplex. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Fußball – Fernsehen – Politik. Wiesbaden 2006: VS Verlag

Imaginierte Gemeinschaft. Fans und internationaler Fußball in der reflexiven Moderne. In: Eggo Müller/Jürgen Schwier (Hrsg.): Medienfußball im europäischen Vergleich. Köln 2006: Herbert von Halem Verlag

"Anna fand ich toll" – Kindheitsfantasien junger Erwachsener und ihre Medienbezüge. In: Maya Götz (Hrsg.): Mit Pokémon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern. München 2006: kopaed; Co-Autorinnen: Elizabeth Prommer und Sabrina Schäfer

Lexikon populärer Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Einschalten und Verstehen. Was warum wie gesendet wird. Videos, Dokumentationen und Unterrichtsmaterialien zum populären Fernsehen für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit. Bonn 2006: bpb (DVD); Co-Autorin: Claudia Töpper

Glossar medienwissenschaftlicher Fachbegriffe. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Einschalten und Verstehen. Was warum wie gesendet wird. Videos, Dokumentationen und Unterrichtsmaterialien zum populären Fernsehen für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit. Bonn 2006: bpb (DVD); Co-Autoren: Tobias Ebbrecht, Susanne Eichner und Claudia Töpper

King Kong – Dämonen aus dem Weltall. In: Jörg Buttgereit & Freunde: Japan – Die Monsterinsel. Berlin 2006: Martin Schmitz Verlag

Unterhält Unterhaltung? Überlegungen zu Unterhaltung als Rezeptionskategorie. In: Werner Wirth/Holger Schramm/Volker Gehrau (Hrsg.): Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln 2006: Herbert von Halem Verlag

Orientierung durch Unterhaltung zwischen Fakt und Fiktion. Kinder und die Nutzung des Kinderfernsehens. In: Holger Schramm/Werner Wirth/Helena Bilandzic (Hrsg.): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München 2006: Verlag Reinhard Fischer; Co-Autorinnen: Silke Kaiser und Claudia Töpper

Cultural Studies im deutschsprachigen Raum. In: Andreas Hepp/Rainer Winter (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2006: VS Verlag

German Football - A Media-economic Survey: The Impact of the KirchMedia Company on Football and Television in Germany. In: Alan Tomlinson/Christopher Young (Hrsg.): German Football. History, Culture, Society. London/New York 2006: Routledge

Film und Fankulturen. In: Manfred Mai/Rainer Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln 2006: Herbert von Halem Verlag

2005-2003

Allgemeine Bibliographie. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB; Co-Autorin: Claudia Wegener

Film-, Fernseh- und Fotoanalyse. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB

Teilnehmende Beobachtung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB

Rezeptionsforschung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB; Co-Autorin: Elizabeth Prommer

Wie lege ich eine Studie an? In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB; Co-Autorin: Claudia Wegener

Das Babelsberger Modell. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB; Co-Autorin: Elizabeth Prommer

Alltag und Mediatisierung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB

Einleitung. In: Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005: UVK/UTB; Co-Autorin: Claudia Wegener

Aufmerksamkeitsrituale. Struktur und Funktion der Skandalisierung medialer Gewaltdarstellungen. In: Claudia Gerhards/Stephan Borg/Bettina Lambert (Hrsg.): TV-Skandale. Konstanz 2005: UVK

Wie das Fernsehen aus einem Wettkampf eine Geschichte macht. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): 8. Buckower Mediengespräche. Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. München 2005: kopaed

Die Aufwertung des Alltags. Events, Spaßgesellschaft und die "Inszenierung des Banalen". In: Hans-Dieter Kübler/Elmar Elling (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn 2004: Bundeszentrale für politische Bildung (Buch und CD-ROM)

Im Abseits. Kinder und Jugendliche als vernachlässigte Zielgruppe des Fernsehsports. In: Peter Frei/Swen Körner (Hrsg.): Sport – Medien – Kultur. Reihe Brennpunkte der Sportwissenschaft Band 28 der Deutschen Sporthochschule Köln. Sankt Augustin 2004: Academia

Big Brother as Television Text: Frames of Interpretation and Reception in Germany. In: Ernest Mathijs/Janet Jones (Hrsg.): Big Brother International. Formats, Critics & Publics. London/New York 2004: Wallflower

Familienbilder im Fernsehen. In: Margrit Frölich/Reinhard Middel/Karsten Visarius (Hrsg.): Family Affairs. Ansichten der Familie im Film. Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 21. Marburg 2004: Schüren

Medienkompetenz im 21. Jahrhundert. In: Susanne Bergmann/Jürgen Lauffer/Lothar Mikos/Günter A. Thiele/Dieter Wiedemann (Hrsg.): Medienpädagogik: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn 2004: Bundeszentrale für politische Bildung (Buch und CD-ROM)

Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz. In: Dagmar Hoffmann / Hans Merkens (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. München 2004: Juventa

Medienhandeln im Alltag – Alltagshandeln mit Medienbezug. In: Uwe Hasebrink / Lothar Mikos / Elizabeth Prommer (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004: Reinhard Fischer

Vermischte Wirklichkeiten. Fernsehen und Realität im Kopf der Zuschauer. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Buckower Mediengespräche. Das Vertrauen in die Medien – Orientierung im Wandel. München 2004: kopaed

Fernsehfamilien. In: Claudia Brinker-von der Heyde / Helmut Scheuer (Hrsg.): Familienmuster – Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt/M. 2004: Peter Lang

2003-2001

Sport – Politik – Fernsehen. Rahmenüberlegungen zur Programmgeschichte des DDR-Sportfernsehens. In: Jasper A. Friedrich / Lothar Mikos / Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.): Anpfiff. Erste Analysen zum DDR-Sportfernsehen. Leipzig 2003: Universitätsverlag; Co-Autor: Hans-Jörg Stiehler

Populärkulturelles Vergnügen. Der Umgang mit unterhaltenden Formaten in den Cultural Studies. In: Werner Früh / Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln 2003: Herbert von Halem

Amok in der Mediengesellschaft. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Der Amoklauf von Erfurt. Berlin 2003: Archiv der Jugendkulturen Verlag

Interpolation and Sampling: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop. In: Jannis Androutsopoulos (Hrsg.): HipHop: globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld 2003: Transcript

Aspekte mediatisierter Identität. Risiken öffentlicher Selbstdarstellung im Fernsehen. In: Andreas Hepp/Tanja Thomas/Carsten Winter (Hrsg.): Identität in der globalen Medienkultur. Köln 2003: Herbert von Halem

Bad Music oder die Lust am Trash - Differenzästhetik in der popkulturellen Praxis. In: Klaus Neumann-Braun/Manfred Mai/Axel Schmidt (Hrsg.): Popvisionen: Links in die Zukunft. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp

Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In: Yvonne Ehrenspeck/Burkhard Schäffer (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen 2003: Leske + Budrich

Die lokale Orientierung des globalen Fernsehmarktes am Beispiel des Reality-Formats Big Brother. In: Andreas Hepp/Martin Löffelholz (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation. Ein internationaler Reader. Konstanz 2002: UVK/UTB

Freunde fürs Leben. Kulturelle Aspekte von Fußball, Fernsehen und Fernsehfußball. In: Jürgen Schwier (Hrsg.): Handbuch Mediensport. Baltmannsweiler 2002: Schneider Verlag

Die Inszenierung alltäglicher Erfahrungsmuster in der Krimireihe Derrick. In: Norbert Neumann/Lothar Mikos (Hrsg.): Medien, Erfahrung, Wirklichkeit. Berlin 2002: Vistas

Öffentlichkeit versus Privatheit. Daily Talks als Ende der Intimität? In: Jens, Tenscher/Christian Schicha (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden 2002: Westdeutscher Verlag

Natural Born Killers: Die mediale (Re)Präsentation von Gewalt im Film. In: Thomas Bohrmann/Thomas Hausmanninger (Hsrg.): Ethik der Mediengewalt. Leitlinien zum Umgang mit Gewaltpräsentationen in Film, Fernsehen und Video. München 2002: Fink/UTB

Die spielerische Inszenierung von Alltag und Identität in Reality-Formaten. In: Martin K.W. Schweer/Christian Schicha/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. ‚Big Brother' und die Folgen. Köln 2002: Herbert von Halem Verlag

Das Fernsehereignis Big Brother. Analyse und Vergleich der drei Staffeln in der Bundesrepublik. In: Achim Baum/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz 2002: UVK; Co-Autorin: Elizabeth Prommer

Fernsehkultur: Vermittler zwischen Lebenswelten. In: Michael Haller (Hrsg.): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. Münster 2002: LIT

Forschungsgeschichte des Fernsehens. In: Wolfgang Krank/Joachim Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig/Erich Straßner (Hrsg.): Medienwissenschaft. Media: Technology, History, Communication, Aesthetics. Ein internationales Handbuch der Medientechnik, Mediengeschichte, Medienkommunikation und Medienästhetik. An International Handbook of International Research. Berlin/New York 2002: Walter de Gruyter

Wertekonservatismus und moralische Diskussionen in Daily Talks. In: Claudia Gerhards/Renate Möhrmann (Hrsg.): Daily Talkshows. Untersuchungen zu einem umstrittenen TV-Format. Frankfurt a.M. u.a. 2002: Peter Lang

Es gibt keinen allgemeinen moralischen Konsens mehr. Über die Notwendigkeit des kommunikativen Austauschs im Diskurs der Gesellschaft. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): 5. Buckower Mediengespräche. Medienkompetenz zwischen Bildung, Markt und Technik. München 2002: kopaed

Zwischen Selbstdarstellung und Vermarktung. Kandidaten in Reality-Formaten am Beispiel "Big Brother". In: Herbert Willems (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte, Produktionen und Rezeptionen, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden 2002: Westdeutscher Verlag

In guten und in schlechten Zeiten. Selbstermächtigung und Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen mit populären Medien. In: Carsten Gansel/Anna-Pia Enslin (Hrsg.): Facetten der Informationsgesellschaft. Literatur - Kultur - Medien. Berlin 2002: Weidler Buchverlag

Rezeption und Aneignung - eine handlungstheoretische Perspektive. In: Patrick Rössler/Uwe Hasebrink/Michael Jäckel (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München 2001: Verlag Reinhard Fischer

"Deppengeschwätz"? - Film und Fernsehsymboliken im Alltag. Aspekte der kommunikativen Vergemeinschaftung von Jugendlichen. In: Jürgen Belgrad/Horst Niesyto (Hrsg.): Symbol. Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten. Hohengehren 2001: Schneider Verlag

Die Bedeutung qualitativer Publikumsforschung für das Programm. In: Karl Friedrich Reimers/Gabriele Mehling (Hrsg.): Medienhochschulen und Wissenschaft. Strukturen - Profile - Positionen. Konstanz 2001: UVK.

Fernsehen, Populärkultur und aktive Rezipienten. Die Bedeutung John Fiskes für die Rezeptionstheorie in Deutschland. In: Lothar Mikos/Rainer Winter (Hrsg.): Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader. Bielefeld 2001: Transcript.

John Fiskes Schriften. In: Lothar Mikos/Rainer Winter (Hrsg.): Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader. Bielefeld 2001: Transcript; Co-Autorin: Nicole Kühner.

Cultural Studies, Medienanalyse und Rezeptionsästhetik. In: Udo Göttlich/Lothar Mikos/Rainer Winter (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld 2001: Transcript.

Bilderwelten - Zum Verhältnis von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. In: Karin Richter/Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft. Interdisziplinäre Annäherungen. Weinheim/Basel 2001: Beltz.

2000-1996

"Medienleben" - Die Bedeutung von Medienbiografien für die medienpädagogische Arbeit. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): 3. Buckower Mediengespräche. Gedanken zur Entwicklung von regionalen Bildstellen und Medienzentren. Berlin 2000: Schelzky & Jeep.

"It's A Family Affair". Fernsehserien und ihre Bedeutung im Alltagsleben. In: Günter Thomas (Hrsg.): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2000: Westdeutscher Verlag.

Vergnügen und Widerstand - Aneignungsformen von HipHop und Gangsta Rap. In: Udo Göttlich/Rainer Winter (Hrsg.): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln 2000: Herbert von Halem Verlag.

Edutainment und Infotainment. Die lebensweltliche Orientierung des Lernens. In: Ingrid Paus-Haase/Dorothee Schnatmeyer/Claudia Wegener (Hrsg.): Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen. Bielefeld 2000: GMK.

Ein Rasenspiel wird Fernsehspiel. In: Franz-Josef Brüggemeier/Ulrich Borsdorf/Jürg Steiner (Hrsg.): Der Ball ist rund. Die Fußballausstellung. Essen 2000: Klartext Verlag; Co-Autor: Christoph Bausenwein (Katalog zur Fußballausstellung im Gasometer Oberhausen im CentrO. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Fußball-Bundes 12. Mai bis 15. Oktober 2000).

Intertextualität und Populärkultur. Fernsehen als Medium alltäglicher Erfahrung. In: Sabine Flach/Michael Grisko (Hrsg.): Fernsehperspektiven. Aspekte zeitgenössischer Medienkultur. (Schriftenreihe der LPR Hessen Band 9). München 2000: KoPäd Verlag.

Aufwachsen in der "Mediengesellschaft" und die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz. In: Karin Richter/Sabine Riemann (Hrsg.): Kinder - Literatur - "neue Medien". (Diskussionsforum Deutsch, Band 1). Hohengehren 2000: Schneider Verlag; Co-Autor: Dieter Wiedemann.

Beobachtete Gewalt - mediale Gewaltformen. Die Faszination medialer Gewaltdarstellungen. In: Susanne Bergmann (Hrsg.): Mediale Gewalt - eine reale Bedrohung für Kinder? (Schriften zur Medienpädagogik 31). Bielefeld 2000: GMK.

Situative Context and Intertextuality in TV Game Shows. The Example of "Wheel of Fortune". In: Ulrike Hanna Meinhof/Jonathan Smith (eds.): Intertextuality and the Media: From Genre to Everyday Life. Manchester 2000: Manchester University Press ; Co-Autor: Hans Jürgen Wulff.

Big Brother als performatives Realitätsfernsehen. In: Frank Weber (Hrsg.): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster 2000: LIT Verlag

Schmutzige Geheimnisse: Eine andere Art der Öffentlichkeit - Betroffenheit und inszenierte Privatheit in den täglichen Talkshows. In: Joachim von Gottberg/Lothar Mikos/Dieter Wiedemann (Hrsg.): Mattscheibe oder Bildschirm: Ästhetik des Fernsehens. Berlin 1999: Vistas.

Medienkompetenz als präventiver Jugendschutz. In: Dieter Baacke/Susanne Kornblum/Jürgen Lauffer/Lothar Mikos/Günter A. Thiele (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn 1999: Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Kontext ist wichtig! Auswirkungen von Medien im kindlichen Alltag. In: Sabine Eder/Jürgen Lauffer/Carola Michaelis (Hrsg.): Bleiben Sie dran! Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern. Ein Handbuch für PädagogInnen. Bielefeld 1999: GMK.

Einführung: Die täglichen Talkshows als Ausdruck des Wandels von Gesellschaft und Fernsehsystem in der Bundesrepublik. In: Stefano Semeria: Talk als Show - Show als Talk. Deutsche und US-amerikanische Daytime Talkshows im Vergleich. Opladen 1999: Westdeutscher Verlag.

Zwischen den Bildern - Intertextualität in der Medienkultur. In: Daniel Ammann/Heinz Moser/Roger Vaissière (Hrsg.): Medien lesen. Der Textbegriff in der Medienwissenschaft. Zürich 1999: Verlag Pestalozzianum.

King Kong - Dämonen aus dem Weltall. In: Jörg Buttgereit (& Freunde): Monster aus Japan greifen an. Godzilla, Gamera & Co. München 1998: belleville.

Androgynie und Travestie in der Populärkultur. Geschlechterspiele und Geschlechterdiskurs in der Mediengesellschaft. In: Dagmar Beinzger/Sabine Eder/Renate Luca/Renate Röllecke (Hrsg.): Im Wyberspace. Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. Bielefeld 1998: GMK.

Anmerkungen zur Entwicklung der Medienlandschaft und den Aufgaben der Bildstellen. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Buckower Mediengespräche. Gedanken zur Entwicklung von regionalen Bildstellen und Medienzentren. Magdeburg 1998: Scriptum.

Die Inszenierung von Privatheit. Selbstdarstellung und Diskurspraxis in Daily Talks. In: Herbert Willems/Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen 1998: Westdeutscher Verlag.

Medienkindheiten. In: Joachim von Gottberg/Lothar Mikos/Dieter Wiedemann (Hrsg.): Kinder an die Fernbedienung - Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen. Berlin 1997: Vistas.

Der erinnerte Film. Perspektiven einer Filmgeschichte als Rezeptionsgeschichte. In: Knut Hickethier/Eggo Müller/Rainer Rother (Hrsg.): Der Film in der Geschichte. Berlin 1997: Edition Sigma.

Die Rezeption des Cultural Studies Approach im deutschsprachigen Raum. In: Andreas Hepp/Rainer Winter (Hrsg.): Kultur, Medien, Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997: Westdeutscher Verlag.

Sepp Herberger. In: Hartmut Kasper (Hrsg.): Deutsche Helden! Luis Trenker, Perry Rhodan, Steffi Graf und viele andere. Leipzig 1997: Reclam.

Neue Medien - alte und neue Aufgaben, nicht nur für die Medienpädagogik. In: Dieter Baacke/Dorothee Schnatmeyer (Hrsg.): Neue Medien - Neue Gesellschaft? (Schriften zur Medienpädagogik 25). Bielefeld 1997: GMK.

Fernsehen in der Erlebniswelt von Kindern. In: Uwe Mattusch (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten. (Arbeitshefte Bildschirmmedien 64). Siegen 1997: Universität/GH.

The Experience of Suspense: Between Fear and Pleasure. In: Peter Vorderer /Hans Jürgen Wulff/Mike Friedrichsen (eds.): Suspense: Conceptualizations, Theoretical Analysis, and Empirical Explorations. Hillsdale, N.J. 1996: Lawrence Erlbaum.

Fernsehserien und ihre Bedeutung für Lebensgeschichte und Lebenswelt von Zuschauern. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik, Band 3. Frankfurt: 1996: GEP.

Der "Viewing Contract". Genre, Konventionen und Aktivitäten der Zuschauer. In: Johannes von Moltke/Elke Sudmann/Volker Wortmann (Hrsg.): FFK 8. Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim, Oktober 1995. (Reihe Medien und Theater, Bd.5). Hildesheim 1996: Universität.

Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierungen. In: Peter Vorderer (Hrsg.): Fernsehen als "Beziehungskiste". Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen 1996: Westdeutscher Verlag.

Film- und Fernsehkompetenz zwischen Anspruch und Realität. In: Antje von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn 1996: Klinkhardt Verlag.

Körper-Bewegungen. Die Erotik inszenierter Körper beim Sport im Fernsehen. In: Margrit Lenssen/Elke Stolzenburg (Hrsg.): Schau-Lust. Erotik und Pornografie in den Medien. Opladen 1996: Leske + Budrich.

1995-1991

Computeranimation im populären Film am Beispiel Jurassic Park. In: Werner Faulstich/Helmut Korte (Hrsg.): Fischer Filmgeschichte 1895-1995, Band 5: 1977-1995. Frankfurt/Mn. 1995: Fischer.

Else Kling und das soziale Gedächtnis der Lindenstraße. In: Martin Jurga (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen 1995: Westdeutscher Verlag.

Internationale Fernsehformate und nationale Sehgewohnheiten. In: Lutz Erbring (Hrsg.): Kommunikationsraum Europa. München 1995: Ölschläger.

Von Tätern und Opfern, Idioten und Narren. In: Ökologie-Stiftung NRW/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Medien. Markt. Moral. Medienpolitik und Multikultur. Essen 1995: Klartext.

Glücksrad. In: Heinz Bude (Hrsg.): Deutschland spricht. Berlin 1995: Berlin Verlag.

Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen. In: Mike Friedrichsen/Gerd Vowe (Hrsg.): Medien und Gewalt. Fakten - Theorien - Konsequenzen. Opladen 1995: Westdeutscher Verlag.

Szenisches Verstehen als Rezeptionsaktivität. In: Britta Hartmann/ Eggo Müller (Hrsg.): 7. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium /Potsdam '94. Berlin 1995: Gesellschaft für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation.

Perceiving Reality as Fiction. Television Narratives as Formations of Fantasies. In: Ann Piroelle/Jean-Pierre Durix (Hrsg.): Mediàs: entre Fiction et Réalité. The Media: Between Fiction and Reality. Dijon 1994: Université de Bourgogne.

Zur Konstitution von Fankulturen. Anmerkungen zum ethnophatischen Aspekt populärer Kultur. In: Jörg Frieß/Stephen Lowry/Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): FFK 6 - 6. Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium/ Berlin '93. Berlin 1994: Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation.

Zur Popularität von Cyberspace. In: Manfred Faßler/Wulf R. Halbach (Hrsg.): Cyberspace - Gemeinschaften, Virtuelle Kolonien, Öffentlichkeiten. München 1994: Fink.

Nichts als Gerede. Talkshows im deutschen Fernsehen. In: Tilmann P. Gangloff /Stephan Abarbanell (Hrsg.): Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland. Frankfurt/M. 1994: Steinkopf.

Brot und Spiele. Game Shows im deutschen Fernsehen. In: Tilmann P. Gangloff /Stephan Abarbanell (Hrsg.): Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland. Frankfurt/M. 1994: Steinkopf.

Umbruchzeiten. Vom Deutschen Fernsehfunk zum Fernsehen in den neuen Bundesländern. In: Tilmann P. Gangloff/Stephan Abarbanell (Hrsg.): Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland. Frankfurt/M. 1994: Steinkopf.

Fernsehen als symbolische Verständigung der Gesellschaft mit sich selbst. In: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Das Fernsehen als Spiegel der Gesellschaft: Spiegelt das Medium auch Religion? Bonn 1993: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz.

Show als spielerischer Umgang mit Alltagssituationen. In: Hans-Otto Hügel /Eggo Müller (Hrsg.): Fernsehshows. Form- und Rezeptionsanalyse. Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim. Hildesheim 1993: Universität.

Zur Rekonstruktion der sozialen Realität. Probleme und Perspektiven qualitativer Analyse narrativer Genres am Beispiel Fernsehserien. In: Jürgen Felix/Heinz-B. Heller (Hrsg.): 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium /Marburg '90. Münster 1993: MAkS Publikationen.

Fernsehen als symbolische Verständigung der Geselllschaft mit sich selbst. In: Eckhard Bieger/Wolfgang Fischer/Reinhold Jacobi/Peter Kottlorz (Hrsg.): Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren. Köln 1993: Katholisches Institut für Medieninformation.

Das Mediensystem in der ehemaligen DDR im Umbruch. Vom Zentralismus zum Föderalismus. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Privat-kommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen. Bonn 1992: Bundeszentrale für politische Bildung.

Übertragungserleben. Soziale Aspekte des Umgangs mit Familienserien. In: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Frankfurt/M. u.a. 1992: Peter Lang (Nachdruck eines Aufsatzes aus Medium).

Kitzel des Unvorhergesehenen. Zum Live-Charakter des Fernsehens. In: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Frankfurt/M. u.a. 1992: Peter Lang (Nachdruck eines Aufsatzes aus Medium).

Ist das Fernsehen eine Black Box ? Über Skinner, Schrödingers Katze und das Verhalten von Fernsehforschern. In: Knut Hickethier/Irmela Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Berlin 1992: Edition Sigma.

Zur Situation der europäischen Studios 1991. In: Elke Baur/Rosemarie Schatter (Hrsg.): Filmkongresse 1990/1991. Medienforum Nordrhein-Westfalen. Hamburg 1992: Black Box; Co-Autorinnen: Elke Baur, Rosemarie Schatter.

Telefon in Fernsehserien: Aspekte technisch vermittelter Familienkommunikation. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Kultur. Das Telefon im Spielfilm. (zusammengestellt und bearbeitet von Bernhard Debatin /Hans Jürgen Wulff) Berlin 1991: Spiess.

1990-1979

Aktive Zuschauer: Zuschauer als Ereignisproduzenten im Medium Fernsehen. In: Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): 2. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium/Berlin '89. Münster 1990: MAkS Publikationen.

TV-LIFE. Szenen aus dem Fernsehleben. In: Steglitzer Förderverein Schwartzsche Villa e.V. (Hrsg.): Falsche Fuffziger. Die 50er Jahre. Ein Jahrzehnt zwischen Muff und Moderne. Berlin 1989 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).

Übertragungserleben. Soziale Aspekte des Umgangs mit Familienserien. In: Barbara Eschenauer (Hrsg.): Kinder und Fernsehen II. Schwimmen in der Bilderflut ? Frankfurt 1989: GEP (Nachdruck eines Aufsatzes aus Medium).

Von der Ponderosa zur Southfork-Ranch. In: Harry und Wolfgang Nutt (Hrsg.): Teils brüderlich. Berlin 1989: Steintor Dependance (Taschenbuchausgabe unter dem Titel: Brüderlein fein. Reinbek 1991: Rowohlt).

Traumfrauen und Putzteufel. Zur Instrumentalisierung des Frauenbildes in der Fernsehwerbung. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Symbole der Politik - Politik der Symbole. Opladen 1989: Leske + Budrich.

Familienserien - Familienbilder. In: Dieter Baacke/Jürgen Lauffer (Hrsg.): Familien im Mediennetz? Opladen 1988: Leske + Budrich.

Überlegungen zur Erforschung des Veralltäglichungsprozesses der Medien Radio und Fernsehen. In: Ben Bachmair/Erich Mohn/Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung. Ein Werkstattbericht. Kassel 1985: Universität/Gessamthochschule.

Flickwerk. Datenschutzprobleme bei den Neuen Medien. In: Staatliche Kunsthalle Berlin (Hrsg.): Kunst und Medien. Berlin 1984; Co-Autorin: Kristina Henss (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung); (Nachdruck eines Aufsatzes aus Medium).

Jugendsekten und Subkultur. In: H.-W. Baumann u.a.: Jugendsekten und neue Religiosität. Notwendige Anmerkungen. Gelsenkirchen-Buer 1982: Farin & Zwingmann.

Video in den Sozialwissenschaften. In: Rolf Lindner (Hrsg.): Filmauge. Film und Video in den Sozialwissenschaften. Berlin 1979: Verlag Ästhetik und Kommunikation; Co-Autor: Joachim Kotelmann.

[zum Seitenanfang]