Bücher (Monographien)
Bücher (Sammelbände)
Aufsätze/Essays in Büchern
Aufsätze/Essays in Fachzeitschriften
Artikel/Glossen in Zeitungen und Zeitschriften
Vorträge
Aufsätze/Essays in Fachzeitschriften

Links zu wiederholt genannten Zeitschriften: grimme, medien + erziehung, Medien Praktisch, TelevIZIon, tv diskurs,

2006–2010

Ein Prototyp wird zehn Jahre alt. Big Brother hat die Fernsehlandschaft verändert. In: tv diskurs, 14, 2, 2010

Kritik an der Gewaltforschung. In:tv diskurs, 13, 4, 2009

Orientierung zwischen Catwalk und Dschungelcamp. Was Jugendliche bei populären Reality-Shows lernen können. In: Medien Concret, 2009

Quality Is a Matter of Perspective. Thoughts on How to Define Quality in Children's Television. In: TelevIZIon, 22, 2009, E

Jenseits von Wallander und Mitternachtssonne. Schwedisches Fernsehen zwischen nationaler Identität und globalen Formaten. In: tv diskurs, 13, 2, 2009

Mehr Respekt vor der freien Entfaltung der Persönlichkeit. In: tv diskurs, 13, 2, 2009

Erfolgreiche Familienformate. Analyse von Wetten dass..?, DSDS und Sportsendungen. In: TelevIZIon, 22, 1, 2009; Co-Autorin: Claudia Töpper

Trauer, Wut und Leidenschaft. Empathie bei Film und Fernsehen. In: tv diskurs, 12, 1, 2008

Fußball – Fernsehen – Fernsehfußball. Ein internationaler Vergleich. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 48, 2, 2007

Fernsehen und Internet als konvergierende Wissensinstanzen für Kinder. In: MedienPädagogik, Heft 13, 2007. http://www.medienpaed.com/13/mikos_toepper0710.pdf ; Co-Autorin: Claudia Töpper

Clips und Gender – Ein Forschungsüberblick über die Darstellung von Sexualität und Geschlechterverhältnissen in Musikvideos. In: Studies in Communication Sciences, 7, 1, 2007; Co-Autoren: Jörg Astheimer und Klaus Neumann-Braun

"Sandmann, lieber Sandmann …". Erfolgsfaktoren einer beliebten Kindersendung. In: TelevIZIon, 20, 1, 2007; Co-Autorin: Valentina Grazzi

"Man müsste das Gefühl haben, dass ich was verändern kann." Jugend, Medien, Politik. In: TelevIZIon, 19, 2, 2006; Co-Autorin: Claudia Töpper

Chancen und Grenzen medienvermittelter politischer Bildung für bildungsbenachteiligte Jugendliche. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 3, 2006; Co-Autorin: Claudia Töpper

Mediale Parallelwelten. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 60, 9/10, 2006; Sonderheft: Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik

Hip-Hop, Heavy Metal, Girlpop. Potentielle Problemkontexte bei der Präsentation und Rezeption von Musikvideos. In: tv diskurs, 10, 3, 2006; Co-Autor: Klaus Neumann-Braun

Ein Leben für die Karriere und den Erfolg. Sepp Herberger und der deutsche Fußball. In: Kicker, Edition "Kult um den Ball" Auf den Spuren des Fußballs, 2006

"Ist der Ruf erst ruiniert ..." Die Stigmatisierung des Fernsehens. In: tv diskurs, 10, 2, 2006

Kinderinteressen und Wissensvermittlung im Fernsehen. In: tv diskurs, 10, 1, 2006; Co-Autorin: Claudia Töpper

Qualität kommt nicht nur von Können. Überlegungen zum Qualitätsbegriff im Kinderfernsehen. In: TelevIZIon, 18, 2, 2005

2005-2001

Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Medien - Identität - Identifikationen. In: tv diskurs, 9, 34, 2005.

Der Faszination auf der Spur. Zur Bedeutung der Film- und Fernsehanalyse in der Medienpädagogik. In: Medien Concret, September 2005.

"Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!" Fernsehen, Wissen und soziale Differenzierung. In: tv diskurs, 9, 32, 2005.

Selbstermächtigung mit populären Fernsehformaten. In: medien + erziehung, 49, 2, 2005.

Lustvolle Erziehung. Reality-Shows im britischen Fernsehen. In: tv diskurs, 9, 31, 2005.

Die mediale Inszenierung der Olympischen Spiele. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 45, 1, 2004; Co-Autoren: Hans-Jörg Stiehler, Jasper A. Friedrich.

Sports Coverage on GDR Television. In: Historical Journal of Film, Radio and Television, 24, 3, 2004; Co-Autoren: Hans-Jörg Stiehler, Jasper A. Friedrich, Lutz Warnicke.

Fernsehen, Kult und junge Zuschauer. In: TelevIZIon, 17, 2, 2004.

"Oh mein Gott! Bin ich schön!" Schönheit, Fernsehshows und Mediendiskurse. In: tv diskurs, 8, 30, 2004.

Zwischen Mitleid und Schadenfreude. Die Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! und ihre jugendlichen Zuschauer. In: tv diskurs, 7, 29, 2004.

Zwischen Distanz und Vereinnahmung. Kriterien der Bewertung von Gewaltdarstellung im Kontext von Ästhetik und Nutzung. In: tv diskurs, 7, 28, 2004.

Mit dem Degen im Dschungelfieber. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Abenteuerfilmen. In: tv diskurs, 8, 27, 2004.

Pre-Teens und Erwachsene lachen anders. In: TelevIZIon, 16, 1, 2003; Co-Autorinnen: Elizabeth Prommer, Sabrina Schäfer.

Helden zwischen Kampfgetümmel und Selbstzweifel. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Kriegsfilmen. In: tv diskurs, 7, 26, 2003.

Wort und Spiele. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Game- und Talkshows. In: tv diskurs, 7, 25, 2003.

Von Kriegen und Verbrechen. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Nachrichten und anderen dokumentarischen Formen. In: tv diskurs, 7, 24, 2003.

Fußball, Fernsehen und die Macht des Geldes. Professionalisierung und Kommerzialisierung im Fußball. In: Medien Praktisch, 27/2, 2003 .

Gewalt ist nicht gleich Gewalt. Ein Plädoyer zur Differenzierung des Gewaltbegriffs. In: Medien Praktisch, 27/1, 2003.

Mit Pferdestärken zum Showdown. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Western und Roadmovies. In: tv diskurs, 7, 23, 2003.

Pictures on the Box - Television in Germany. In: Kino, 3, 2002; Co-Autor: Oliver Castendyk.

Die Wirklichkeit der Medien ist die ihrer Nutzer. In: Medienimpulse, 10, 40, 2002.

Schluss mit lustig. Grenzen der Unterhaltung. In: Grimme, 25, 1, 2002.

Eleven-Nine, das Fernsehen und die Folgen. Anmerkungen zur Katastrophen- und Kriegsberichterstattung. In: Medien Praktisch, 26, 1, 2002.

Jugendschutz zwischen Altersfreigaben und Filmbewertung. Ein Vorschlag zur Anpassung des Jugendschutzes an die gesellschaftlichen Bedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: tv diskurs, 6, 20, 2002.

"Kann Gewalt denn lustig sein?" Ästhetik der Gewaltdarstellung in Cartoons und Komödien. In: tv diskurs, 6, 22, 2002.

Angst, Streit und Tränen. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Melodrama und in Familienserien. In: tv diskurs, 6, 21, 2002.

Dem Verbrechen auf der Spur. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Krimi. In: tv diskurs, 6, 20, 2002.

Monster und Zombies im Blutrausch. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Horrorfilm. In: tv diskurs, 6, 19, 2002.

Zwischen Angst, Spannung und Lust. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Thriller. In: tv diskurs, 5, 18, 2001.

Dynamik und Effekte für den Sinnenrausch. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Action- und Science-Fiction-Film. In: tv diskurs, 5, 17, 2001.

Ästhetik der Gewaltdarstellung in Film und Fernsehen. Genrespezifik und Faszination für Zuschauer. In: tv diskurs, 5, 16, 2001.

Big Brother als globales Fernsehformat. Ein Vergleich länderspezifischer Inszenierungen. In: Medien Praktisch Texte, Heft 4, 2001; Co-AutorInnen: Evelin Haible, Claudia Töpper, Lars Verspohl.

Das Verstehen des Anderen. Die schwierige Beziehung des Medienforschers zu seinem Gegenstand. In: Medien Praktisch, 25, 4, 2001.

Fantasiewelten und Fantasiegeschichten. Ästhetik des Kinderfernsehens und die Erinnerungen junger Erwachsener. In: TelevIZIon, 14, 2, 2001.

[zum Seitenanfang]

2000-1996

Von möglichen und realen Welten. Strukturfunktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 9. In: Medien Praktisch, 24, 1, 2000.

Im Netz der Medien und der Populärkultur. Die Medien-Zukunft zwischen Ausdifferenzierung und Integration. In: Medien Praktisch, 24, 1, 2000.

Bilder- und Bewegungsrausch. Zur Differenzierung von Action und Gewalt. In: Medien Praktisch, 24, 2, 2000.

Ästhetische Erfahrung und visuelle Kompetenz. Zur Erweiterung der diskursiven Medienkompetenz um präsentative Elemente. In: MedienPädagogik, 1, 2000 (nur Online unter http://www.medienpaed.com/00-1/mikos1.pdf).

Aufregung in Medialand oder: Wie Big Brother Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzte. In: tv diskurs, 4, 13, 2000.

Die Verpflichtung zum Guten. Moralische Konsensversicherung im Fernsehen am Beispiel von Daily Talks und anderen Formaten. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 3, 2000.

Das alltägliche Medium. Über die Rolle des Fernsehens im Haushalt. In:tv diskurs, 4, 14, 2000.

Das Leben als Show. Tendenzen der Fernsehunterhaltung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Medien Praktisch, 24, 4, 2000.

Big Brother: Eine Fernsehsendung als Ausdruck der reflexiven Moderne. In: Das Magazin des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, 11, 4, 2000.

Televizyon dizileri ve günlük yasam. In: Sine Masal, Sinema & Iletisim, 5, 2000.

Erinnerung, Populärkultur und Lebensentwurf. Identität in der multimedialen Gesellschaft. In: Medien Praktisch, 23, 1, 1999.

Ein kompetenter Umgang mit Medien erfordert mehr als Medienkompetenz. In: Medien + Erziehung, 43, 1, 1999.

Visuelle Kompetenz und Bilderfahrung als Element der Sozialisation. In: Medienimpulse, 7, 27, 1999.

Mit Verantwortung und Kompetenz. Präventiver Jugendmedienschutz und medienpädagogische Arbeit. In: Medien Praktisch, 23, 2, 1999.

From Dusk Till Dawn. Ein Film als Geschmacks- und Generationsroblem. Anmerkungen zur Prüfpraxis bei einem indizierten Film. In: tv diskurs, 3, 8, 1999.

Erlebnisse im intertextuellen Universum der Populärkultur. Strukturfunktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 8. In: Medien Praktisch, 23, 3, 1999.

"Spiegel privater Sehnsüchte". Mythenbildung in den Nachrichtenmedien. In: Message - Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, 2, 1999.

Kontinuität durch Schnitt und Montage. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 6. In: Medien Praktisch, 22, 1, 1998.

Jenseits der Zahlen. Qualitative Medienforschung - mehr als Spielerei. In: epd medien, Nr. 24, 1998.

Die tägliche Selbstinszenierung. Vom öffentlichen Beisammensein in TV-Talkshows. In: Medien + Erziehung, 42, 2, 1998.

"It's only Rock 'n' Roll, but I like it!" Zur Rolle von Musik, Medien und Jugendkultur im Alltag. In: Medien Praktisch, 22, 2, 1998.

Neue Medien und die Zukunft der Medienlandschaft in Brandenburg. In: Perspektive 21, Heft 4, 1998; Co-Autor: Dieter Wiedemann.

Das Unberechenbare berechenbar machen. Sport und Statistik im Fernsehen. In: Grimme, 21, 2, 1998.

Wie das Leben wirklich ist. Perspektiven qualitativer Medien- und Kommunikationsforschung. In: Medien Praktisch, 22, 3, 1998.

Medientext Diana. Lady Diana - mediale Inszenierung und populärer Diskurs. In: Medien Praktisch, 22, 3, 1998.

Flanieren auf dem Boulevard zwischen Stars und Mordbuben. Themen und Präsentationsformen in Boulevard-Magazinen. In: tv diskurs, 2, 5, 1998.

Helden, Versager und andere Typen. Strukturfunktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 7. In: Medien Praktisch, 22, 4, 1998.

Filmverstehen. Annäherung an ein Problem der Medienforschung. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 1, 1998.

Aus weiter Ferne so nah. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 3. In: Medien Praktisch, 21, 1, 1997.

Sinfonie der Vielfalt. Jugendkulturen zwischen Anpassung und Abgrenzung. In: Medien Concret Special, 1, 1997.

Gepflegte Langeweile mit exotischen Einlagen. Themenstruktur der täglichen Talkshows und ihre Nutzung durch Kinder. In: tv diskurs, 1, 1, 1997.

Licht und Schatten. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 4. In: Medien Praktisch, 21, 2, 1997.

Das Publikum und seine soziale Strukturiertheit. Zur Kategorie des Haushalts in den Arbeiten von David Morley. In: Montage/AV, 6, 1, 1997.

Monster und Mutanten in Cinemascope. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 5. In: Medien Praktisch, 21, 3, 1997.

Die tägliche Dosis Identität. Daily Soaps und Sozialisation. In: Medien Praktisch, 21, 4, 1997.

Von der Zurschaustellung des Körpers zur Nummernrevue. Anmerkungen zur Pornographie-Diskussion aus film- und fernsehwissenschaftlicher Sicht. In: tv diskurs, 1, 3, 1997.

Stars vs. Plot and Story: Narrative Systems in Competition. In: IRIS, 24, 1997.

Cultural Studies als Grundlage einer Rezeptionsästhetik der audio-visuellen Medien. In: Medien Journal, 21, 4, 1997.

Zur medialen Inszenierung von Wirklichkeit. Wrapped Reichstag, Lady Di und ein Boxkampf. In: Medien Praktisch, 20, 1, 1996.

Die Geschichte im Kopf des Zuschauers. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 2. In: Medien Praktisch, 20, 4, 1996.

Bilderfaszination und Kommunikation. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse, Teil 1. In: Medien Praktisch, 20, 3, 1996.

Spielen und Darstellen im Glücksrad. Intertextualität und Intersituativität in Fernsehshows. In: Publizistik, 41, 4, 1996; Co-Autor: Hans Jürgen Wulff.

[zum Seitenanfang]

1995-1991

Die Faszination des Cyborgs im Actionkino. Kritische Anmerkungen zur tiefenhermeneutischen Rekonstruktion von Terminator 2 - Judgement Day. In: Medien Praktisch, 19, 1, 1995.

Schaulust und Körperinszenierung. Überlegungen zur Erotik des Sports im Fernsehen. In: Medien Praktisch, 19, 1, 1995.

Dreizehntausendsechshundertvierundsiebzig. Spielfilm und Fernsehen: Eine Beziehung. In: Agenda, 18, 19, 1995.

Interaktivität und Multimedia. Eine medienpädagogische Herausforderung. In: Medien Praktisch, 19, 2, 1995.

Jugend-Wahn. Zur Problematik von Jugendsendungen im Fernsehen. In: Der Journalist, 9, 1995.

Zwischen Rhetorik und Praxis. Ein Versuch über Fundamentalismus in der Medienkritik. In: Agenda, 18, 20, 1995.

Filmgeschichte als Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 36, 47, 1995.

Souvenir-ècran and Scenic Comprehension: Understanding Film as Biographical Drama of the Spectator. In: IRIS, No. 19, 1995.

Im Zweifel für die Betroffenen. "Andere" Nachrichten. In: Medien Concret, 1, 1994.

Familienserien und die Erzählung sozialer Dramen. Struktur und Funktion eines populären Fernsehgenres. In: Der Deutschunterricht, 46, 1, 1994.

Von Tätern und Opfern. Anmerkungen zum Menschenbild von Medienwissenschaft und -forschung. In: Agenda, 17, 13, 1994.

Kultur und Kommunikation. Zur symbolischen Dimension des Kulturbegriffs. In: Medien + Erziehung, 38, 1, 1994.

Film als Gebrauchskunstwerk. Neuere anglo-amerikanische Bücher zur Filmforschung. In: Medien Praktisch, 18, 1, 1994.

Klassenziel Medienkompetenz. Moderne Medienpädagogik steckt noch in den Kinderschuhen. In: Tendenz, 3, 2, 1994.

Der bewegte Blick. Zur Wahrnehmungsveränderung durch Bild und Bewegung. In: Medien Praktisch, 18, 3, 1994.

"Oh Al, tonight's the night!". Zur Faszination von Kultsendungen im Fernsehen am Beispiel von Eine schrecklich nette Familie und Beavis and Butthead. In: Medien Concret, 2, 1994.

Film und Leben - Filmgeschichte und Filmbiographie. In: Medien + Erziehung, 38, 6, 1994.

Gewalt, Action oder was? In: Medien Praktisch, 17, 1, 1993.

Liebe und Sexualität in Pretty Woman. Intertextuelle Bezüge und Erfahrungsmuster in einem Text der Populärkultur. In: Montage/AV, 2, 1, 1993.

Fernsehen und dann... Fernseherfahrungen, Medienproduktion und öffentliche Mediendebatte. In: Agenda, 16, 9, 1993.

Die perfekte Showmaschine. Dramaturgie und Interaktion bei Wetten, daß ...? In: Medien Praktisch, 17, 2, 1993.

Zuschauer als Publikum. Neuere angloamerikanische Bücher zur Fernsehforschung. In: Medien Praktisch, 17, 2, 1993.

Fernsehen als Institution des Geschichtenerzählens. Symbolische Verständigung mit den Zuschauern. In: Communicatio Socialis, 26, 3, 1993.

Gewalt und Horror als Erzählung im Prozess symbolischer Vermittlung und sozialer Kommunikation. In: GMK-Rundbrief, 35, 1993.

Selbstreflexive Bilderflut. Zur kulturellen Bedeutung des Musikkanals MTV. In: Medien Praktisch, 17, 4, 1993.

Das Leben ist ein Roman. Zur filmischen Verarbeitung von Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel von Pretty Woman. In: Medien Praktisch, 16, 1 , 1992.

Distanz und Teilhabe. Serien, Serials und Mini-Series. In: Media Spectrum, 30, 6, 1992.

Ästhetische Kampfarena. Der Musikkanal MTV: Ein Werbeprogramm als kulturelles Phänomen. In: Medien Concret, 1, 1992.

Serie und Alltag. Die Wirklichkeit der Fernsehserien ist die ihrer Zuschauer. In: Medien Praktisch, 16, 3, 1992.

Cyberspace als populärer Text. Medienwissenschaftliche Anmerkungen zu einem kulturellen Phänomen. In: Wechselwirkung, 14, 57, 1992.

Zwischen Stil und Protzerei. Geschmacksbildung und Lifestyle als Teil der Fernsehkultur. In: Agenda, 15, 5, 1992.

Warten auf das Endspiel. Überlegungen zum Theater im Fernsehen. In: Agenda, 15, 5, 1992.

Fernsehen im Kontext von Alltag, Kultur und Lebenswelt. In: Rundfunk und Fernsehen, 40, 4, 1992.

Medien als kunsthistorisches Ereignis. In: Medien Praktisch, 16, 4, 1992.

Serien als Fernsehgenre. Zusammenhänge zwischen Dramaturgie und Aneignungsweisen des Publikums. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 33, 43, 1992.

Ein Medium thematisiert sich selbst. Die Konstruktionen des Funkkollegs "Medien und Kommunikation". In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 3, 1991.

Idole und Stars. Überlegungen zu einem kulturellen Referenzsystem. In: Medium, 21, 3, 1991.

Medienwechsel - Themenwechsel. Zur Eigenständigkeit von Literaturverfilmungen. In: Medien Praktisch, 15, 3, 1991.

Fauna und Flora zwischen Einöde und Wildnis. Natur- und Ökologieprogramme des privaten Fernsehens. In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 6, 1991.

Die Wunscherfüllungsmaschine. Struktur und Funktion der Rudi-Carrell-Show. In: Medien Praktisch, 15, 4, 1991.

Im Innern der Show. Als Kandidat bei Glücksrad. In: Medien Praktisch, 15, 4, 1991.

[zum Seitenanfang]

1990–1981

Im großen Stil. Der Siegener Sonderforschungsbereich Bildschirmmedien. Teil I in: epd, Kirche und Rundfunk, 4, 1990; Teil II in: epd, Kirche und Rundfunk, 5, 1990; Teil III in: epd, Kirche und Rundfunk, 7, 1990.

"Akademische" und "familiale" Rezeption. Zur Analyse von Unterhaltungsshows (II). In: Medien Praktisch, 14, 1, 1990; Co-Autor: Hans Jürgen Wulff.

Im Land der bunten Blätter. Ein Versuch, auf dem Zeitschriftenmarkt den Überblick zu behalten. In: W & M Weiterbildung und Medien, 13, 3, 1990.

"Null Problemo". Alf als Familientherapeut. In: Medien Praktisch, 14, 2, 1990.

"Wir kannten das nur vom Fernsehen". Übersiedler sehen den "Westen". In: W & M Weiterbildung und Medien, 13, 5, 1990.

Fernsehen bildet, weil es unterhält. Bildung und Unterhaltung im Dschungel der Anstalts-Ressorts. In: Medien Praktisch, 14, 3, 1990.

Live aus dem Heysel-Stadion. Der aktive Zuschauer und die Moral des Fernsehens. In: Medium, 19, 2, 1989.

Reihe, Serie, Mehrteiler... Fernsehgenres und Fernsehkritik. In: W & M Weiterbildung und Medien, 12, 4, 1989.

Kitzel des Unvorhergesehenen. Zum Live-Charakter des Fernsehens. In: Medium, 19, 4, 1989.

"Höhepunkte des Fernsehalltags". Zur Analyse von Unterhaltungsshows (I). In: Medien Praktisch, 13, 4, 1989; Co-Autor: Hans Jürgen Wulff.

Medienanalyse und Medienpädagogik. Ein Weg zum Verständnis von Film- und Fernsehgeschichten. In: SozialExtra, 12, 2, 1988.

"Hauptsache es wird überhaupt etwas gesagt". Anmerkungen zum populären Genre Talk-Show. In: Medium, 18, 1, 1988.

Heile Welt und kalter Kaffee. Familienbilder in Fernsehserien. In: Medien Concret, 2, 1988.

Dallas - eine Welt für sich. Probleme und Perspektiven der Analyse von Serien. In: Medien Praktisch, 12, 2, 1988.

Fernsehunterhaltung und Serien. Kommentierte Auswahlbibliographie. In: Medien Praktisch, 12, 2, 1988.

Der Stürmer als Horrorlektüre. Erinnerungen an die Mediennutzung in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: Medium, 18, 3, 1988; Co-Autor: Jan-Uwe Rogge.

Frühjahrsputz revisited. Das Frauenbild in der Fernsehwerbung hat sich nicht verändert. In: Medium, 18, 4, 1988.

Luxus, Prunk und Protzerei. Verdinglichter Lebensstil in Fernsehserien. In: TheaterZeitSchrift, 26, 1988.

Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medien + Erziehung, 31, 1, 1987.

Übertragungserleben. Soziale Aspekte des Umgangs mit Familienserien. In: Medium, 17, 3, 1987.

Von Dallas bis Denver. In: Der Alltag, 4, 1987.

Auf dem Abstellgleis? Alternative Medienarbeit. In: SozialExtra, 10, 6, 1986.

Trivialität und Dünkel. Zum Umgang mit Fernsehserien. In: FUNK-Korrespondenz, 34, 33, 1986.

Als die Glotze kam... Kindheitserinnerungen an die Einführung des Fernsehens. In: Medien Praktisch, 10, 3, 1986.

Supermärkte der Gefühle. Erste Ergebnisse zur Dallas- und Denver-Rezeption. In: Medien Journal, 10, 3, 1986; Co-Autorin: Beate Moeller.

1984 ist vorbei. Zum Stand der Diskussion um die Neuen Medien. In: SozialExtra, 9, 1, 1985.

Dallas. Für jeden eine Love-affair. In: SozialExtra, 9, 7-8, 1985; Co-Autorin: Beate Moeller (Stark gekürzt nachgedruckt in: Die Tageszeitung vom 5.8. 1985 unter dem Titel "Dallas. There's a thin line between love and hate"; komplett nachgedruckt in: Thomas Heinze: Medienanalyse als Kultur- und Gesellschaftskritik. Materialien der Fernuniversität Hagen. Hagen 1986).

Leben mit Dallas und Denver. Symbol- und Gebrauchswert im Medienverbund. In: Medium, 15, 9, 1985; Co-Autorin: Beate Moeller.

Flickwerk. Datenschutzprobleme bei den Neuen Medien. In: Medium, 14, 3, 1984; Co-Autorin: Kristina Henss.

Wilder denken! Zur Stagnation und Ratlosigkeit in der Diskussion um die Neuen Medien. In: Medium, 14, 7-8, 1984.

Unterhaltung pur. Kulturelle Aspekte von Fußball und Fernsehen. In: Medium, 12, 6, 1982.

Eiszeit statt Freizeit. Zur Problematik von Freizeitkontakten über Kabelmedien. In: Wechselwirkung, 4, 14, 1982.

Das ist doch alles übertrieben. Das Werbefernsehen im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Medium, 11, 10, 1981; Co-Autor: Joachim Kotelmann.