Bücher (Monographien)
Bücher (Sammelbände)
Aufsätze/Essays in Büchern
Aufsätze/Essays in Fachzeitschriften
Artikel/Glossen in Zeitungen und Zeitschriften
Vorträge


Artikel/Glossen in Zeitungen und Zeitschriften

2008–1996

Bildung durch Unterhaltung. Vom kulturellen Wert des Unterhaltungsfernsehens. In: puk-Dossier Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Beilage in: Politik und Kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 5, 2008

Kulturtechnik Computerspiel – Zu Unrecht zum Sündenbock gemacht. In: Politik und Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 3, 2007

Times Mager. Queuing. In: Frankfurter Rundschau vom 23.11.2004.

Sportlicher Erfolg zeigt sich im Absatz von Fan-Artikeln. Bildschirmpräsenz bestimmt die Sponsorengelder. In: Journalistik Journal, 7. Jg., Nr. 2, Herbst 2004.

Globales Format, regionale Note. Europäische Wissenschaftler diskutieren "Big Brother". In: Frankfurter Rundschau vom 4.7.2001.

Der Feingeist der Proleten. Über die Demokratisierung der neuen Eliten aus dem Geist der Massenkultur. In: Die Tageszeitung, taz mag vom 24./25.7.1999.

Der SPD-Urtyp: ein Dandy. Heute vor 135 Jahren, am 28. August 1864, wurde Ferdinand Lassalle bei einem Duell tödlich getroffen. In: Die Tageszeitung, taz mag vom 28./29.8.1999.

Ideen für den Unterricht. Begleitmaterial der Stiftung Lesen zum Film "Titanic". In: Medien Praktisch Texte, Heft 2, 1999.

Niemand wird durch Filme zum Täter. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 20.11.1999.

Moral am Nachmittag. Talkshows sind besser als ihr Ruf. In: Süddeutsche Zeitung vom 9./10.5.1998.

Das formatlose Format. In: Sage & Schreibe, 6, 1998.

Lebenslanges Lernen II. In: Agenda, 19, 23, 1996.

Vielfältig. Internationale Cultural Studies Tagung in Tampere. In: Medien Praktisch, 20, 4, 1996.

Der "Chef" und die vaterlose Gesellschaft. In: Hattrick, 8, 1996; Co-Autor: Harry Nutt.

[zum Seitenanfang]

1995-1991

Medien im Zwischenbereich. Eine Medientheorie- und Medienpädagogik-Tagung in Manchester. In: Medien Praktisch, 19, 1, 1995.

Lernen fürs Leben. Eine Tagung über Körperkultur im Fernsehen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.3.1995.

Bald wieder die Nase vorn? Die elektronische Medienlandschaft Berlin. In: Beilage Berlin der Neuen Zürcher Zeitung vom 23.5.1995.

Körperkultur im Fernsehen. Eine Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. In: Medien Praktisch, 19, 2, 1995.

Schwierige Suche nach Qualität. Zur Diskussion über Kinder als Fernsehnutzer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.6.1995.

Zwischen jugendkultureller Ästhetik und Körperkult. In: GMK-Rundbrief, 37/38, 1995.

ARD und ZDF auf der Suche nach der Jugend. Ernüchternde Ergebnisse einer WDR-Studie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.8.1995.

Per Daumen durch die Bilderwelt. In: FU:Nachrichten, 8/9, 1995.

Bildermode - Modebilder. Modephotographie in Deutschland. In: Medien Praktisch, 19, 4, 1995.

Globalisierung und lokale Besonderheit. Eine internationale Tagung zu Gesellschaft, Kultur und Medien in Berlin. In: Medien Praktisch, 19, 4, 1995.

Unbekannte Wesen. Eine Tagung zur Rezipientenforschung in Leipzig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10.11.1995.

Visionen für 2000. Medienstandort Potsdam. In: Der Journalist, 44, 3, 1994.

Langsamer Abschied vom eindimensionalen Realitätsbegriff? Der Zusammenhang von Medien, Realität und Erfahrung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.3.1994.

Acht Thesen zu Wahrnehmung und Wirkung von Nachrichten im Fernsehen. In: Forum Medienethik, 1, 1994.

5000 Tote sind nicht genug. Ein Plädoyer für mehr Gewalt im Fernsehen. In: Agenda, 17, 14, 1994.

Vom Fern-Hören. Warum der Bildschirm (fast) überflüssig ist. In: Agenda, 17, 16, 1994.

Medial vermittelte Wirklichkeiten. In: Medien Praktisch, 17, 1, 1993.

Vom lustvollen Umgang mit Fernsehshows. In: Medien Praktisch, 17, 1, 1993.

Interaktive Medien: ein Fake. In: Agenda, 16, 11, 1993.

Jagdszenen aus dem Einheitsland. In: W & M Weiterbildung und Medien, 15, 1, 1992.

Das Montagssyndrom: hilflos. Eine neue Studie zum Fernsehalltag von Kindern. In: epd/Kirche und Rundfunk, 8, 1992; nachgedruckt in Die Tageszeitung vom 7.2.1992 unter dem Titel: Die He-Männer gelobten Besserung. Fernsehen als Hilfe und Orientierung beim Erwachsenwerden ? Eine Studie zum Fernsehalltag von Kindern.

Wo der Feind mit dem Schwert vertrieben wird... Zwischen Horror und Spaß: Folgen von Gewaltdarstellungen in den Medien. In: Frankfurter Rundschau, 30 vom 5.2. 1992.

Netzwerk der Künstler. In: Der Journalist, 42, 2, 1992.

Seltener als fünf Richtige mit Zusatzzahl. Unterhaltsamkeit im Berliner Radio. In: Agenda, 15, 2, 1992.

Soziale Medienwelten in Serie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.4.1992.

Kulturen im Gespräch. Die dritten Kommunikationstage in Florenz. In: epd/Kirche und Rundfunk, 36, 1992.

Väterliche Zuneigung. Zur Privatisierung von RIAS 2. In: Der Journalist, 42, 6, 1992.

Auf der Suche nach dem großen Geld. Fragen der Filmfinanzierung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26.6.1992.

Die Wiederkehr des Schönen. Florentiner Ausstellungen zum 500. Todestag Lorenzos des Prächtigen. In: Der Tagesspiegel vom 30.6.1992.

Hilfestellung für Eltern. Die medienpädagogische Agentur - ein Modellversuch. In: Sendereihe Umgang mit Medien 1992/93 - I (herausgegeben vom Westdeutschen Rundfunk).

Das Leben ist eine Game-Show. In: Hamburger Rundschau vom 17.9.1992.

Kulturelle Identität in Europa. In: Medien Praktisch, 16, 3, 1992.

Mit dem Umschaltkrimi in virtuelle Familienwelten. In: GMK-Rundbrief, 33, 1992.

Grenzgänge. Medien zwischen Fiktion und Realität. In: epd/Kirche und Rundfunk, 96, 1992.

"Denn sie wissen nicht, was sie tun...!" Fernsehkritiker und TV-Unterhaltung. In: Publizistik & Kunst, 2, 1, 1991.

Mit stetem Blick auf deutsche Lande. Ein dokumentarisches Ost/ West-Projekt. In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 1, 1991.

Leserbrief eines Medienkritikers. "Zukunftsvisionen": Die Unbegreifbarkeit des Fernsehens? In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 2, 1991.

"Schwankungen inbegriffen". Beobachtungen beim RIAS-1-Programm. In: epd/Kirche und Rundfunk, 35, 1991.

"Klassisch gegen das Verdrängen". Beobachtungen beim Programm des DS Kultur. In: epd/Kirche und Rundfunk, 37, 1991.

Diskussion am Rande des Abgrunds. Zur Zukunft der Jugendprogramme im Fernsehen. In: Neue Zürcher Zeitung, 101 vom 3.5.1991.

Zukunft der Jugendprogramme. In: Medien Praktisch, 15, 2, 1991.

Dümpelndes Schiff. Für die Rettung der DEFA-Studios gibt es kein Patentrezept. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 24.7.1991.

Bei "...th.-.nst.t.t" blieb der Kopf leer. Wo nur die Lösung zählt - Der Kritiker als Kandidat im "Glücksrad". In: Süddeutsche Zeitung vom 27.8.1991; nachgedruckt in: GMK-Rundbrief, 30, 1991; nachgedruckt in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1991/ 1992. Marl 1992.

Scheinehe mit Hindernissen. Spielfilm und Fernsehen. In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 4, 1991.

Europäische Coproduktionen auf dem Gipfel - Studios in den Tälern. In: Publizistik & Kunst, 2, 9, 1991.

Vieles versendet. Ein kritisches Resümee über das Funkkolleg. In: Der Journalist, 42, 10, 1991.

Harte Zeiten für die europäischen Studios. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18.10.1991.

Film mit Fußangeln. DEFA mit Zukunftsproblemen. In: Der Journalist, 42, 12, 1991.

"T..STP...S". Als "Glücksrad"-Kandidat im Drehrausch. In: W & M Weiterbildung und Medien, 14, 6, 1991.

[zum Seitenanfang]

1990-1982

Radio zum Weghören. In: Der Journalist, 41, 1, 1990.

Kostspielige Wiederbelebung eines totgeborenen Kindes. Das ehrgeizige Kölner Projekt "MediaPark" wird zum Spekulationsobjekt für clevere Geschäftsleute. In: Süddeutsche Zeitung 9 vom 12.1.1990.

Verewigt auf höherer Ebene. Die Problematik der geplanten Filmstiftung in Nordrhein-Westfalen. In: Süddeutsche Zeitung 19 vom 24.1.1990.

Berlin: Integratives Modell der Filmförderung. In: Publizistik & Kunst, 1, 2, 1990.

Filme für den WDR und Medienpolitik von oben. Die geplante Filmstiftung in Nordrhein-Westfalen. In: Publizistik & Kunst, 1, 4, 1990.

Stoffwechsel. Kunst und Kultur im Fernsehen der DDR. In: Kunst Intern, 4, 1990.

Zuviel WDR, zuviel Staat. Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. In: Publizistik & Kunst, 1, 6, 1990.

"Geld oder Freiheit!?" Das Ost-West-Filmforum in Köln. In: Neue Zürcher Zeitung 140 vom 21.6.1990.

Die DDR-Medienpädagogik vor Nachholbedarf. In: Neue Zürcher Zeitung 146 vom 28.6.1990.

Alles oder das Beste wollen. Der Streit um die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. In: Süddeutsche Zeitung 146 vom 29.6.1990.

"Kein Biss, diese Bytes!" Warum Computerspiele langweilig sind. In: Medien Praktisch, 14, 2, 1990.

Geschichte als Medienereignis. In: Medien Praktisch, 14, 2, 1990.

Alter Wein in alten Schläuchen. NRW-Medienforum. In: Publizistik & Kunst, 1, 7, 1990.

Hier kam Ost-Berlins Sandmännchen zur Welt. Bald soll alles anders werden bei der DEFA. In: Kölner Stadt-Anzeiger 154 vom 5.7.1990.

D-Mark in Babelsberg. Die DEFA auf dem Weg in die Marktwirtschaft. In: Publizistik & Kunst, 1, 8, 1990.

Aufteilung des deutschen Kuchens. In: W & M Aktuell, 8, 1990.

Ausgangslage atmosphärisch gut. Zur Zukunft der "Medienstadt Berlin". In: W & M Weiterbildung und Medien, 13, 5, 1990.

Medienlandschaften. In: Medien Praktisch, 14, 3, 1990.

Medienforum NRW in Köln. In: Medien Praktisch, 14, 3, 1990.

Alte Menschen in der Mediengesellschaft. In: FUNK-Korrespondenz, 37, 9, 1989.

Stars und dumme Sprüche. Eindrücke von den 39. Filmfestspielen in Berlin. In: Medien Praktisch, 13, 2, 1989.

Der Wirtschaftsfaktor Film. In: Süddeutsche Zeitung 136 vom 16./ 17./18.6. 1989.

Abgehoben und praxisfern. Die umstrittene Kunsthochschule für Medien in Köln. In: epd, Kirche und Rundfunk, 63, 1989.

Rege Aktivitäten. Das Film- und Fernsehland Nordrhein-Westfalen. In: Hörfunk Fernsehen Film, 39, 8, 1989.

Kölner Monopoly. Die hochfliegenden Pläne um den "Mediapark". In: epd, Kirche und Rundfunk, 68, 1989.

An der Praxis vorbei. Der Kunsthochschule für Medien in Köln droht die Pleite. In: Süddeutsche Zeitung 205 vom 7.9.1989.

Fernab der Praxis. Die Konzeption der neuen Kunsthochschule für Medien. In: Der Journalist, 40, 10, 1989.

"Ich werde ausgestrahlt also bin ich". Die 22. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik. In: Die Tageszeitung vom 30.10.1989.

Rundfunkperspektiven in NRW. In: Medien Praktisch, 13, 3, 1989.

Alle Tage Alltag. Eine Tagung zur Fernsehkultur. In: epd, Kirche und Rundfunk, 100, 1989.

Händchenhalten mit der Assistentin. Wie sich die Bilder gleichen: Auch die DDR hat ihre Schwarzwaldklinik. In: Süddeutsche Zeitung 21 vom 21.1.1988; nachgedruckt in: epd, Kirche und Rundfunk, 8, 1988.

Der Untertitel-Redakteur. Live-Untertitelung mit Videotext. In: Medien + Erziehung, 32, 1, 1988; nachgedruckt in: Fernsehtext-INFO 5 vom 31.8.1988.

Ohne Werbung geht nichts. 11. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik. In: Das Parlament, 38, 17, 1988.

"Weil die so stark geworden ist". Kinder leben in einer eigenen Medienwelt. In: Das Parlament, 38, 27, 1988, nachgedruckt in: The German Tribune, 1333, 31 July 1988 unter dem Titel "Fact and fantasy for children"; nachgedruckt in: Stimme der Familie, 35, 9, 1988 unter dem Titel "Pippi Langstrumpf & Co. Kinder leben in einer eigenen Medienwelt"; nachgedruckt in: Hinweise, 18, 2, 1989 unter dem Titel "Pippi Langstrumpf und Co. Kinder in einer eigenen Medienwelt".

Die Hochzeit als Ende und Anfang. Barfuß ins Bett: Auch das DDR-Fernsehen setzt auf den Erfolg von Familienserien. In: Süddeutsche Zeitung 186 vom 13./14./15.8. 1988.

Kinderfernsehen - Vermisste Nähe zum Alltag. In: Vorwärts, 37, 1988.

Löwe mit TV-Maul. Silvio Berlusconi. In: Vorwärts, 51, 1988.

TV-Serien als Teil der Alltagswirklichkeit. In: Hörfunk Fernsehen Film, 37, 1, 1987.

Im Medienverbund auf Tätersuche. In: FUNK-Korrespondenz, 35, 8, 1987.

Vereinte Ratlosigkeit. In: FUNK-Korrespondenz, 35, 13, 1987.

Der Umbau kennt auch Gegner. Sowjetischer Hindernislauf. In: Vorwärts, 12, 1987.

Serien-Alltag. In: Medien Praktisch, 11, 1, 1987.

Auf der Suche nach der Kultur in der Geräuschkulisse. In: Süddeutsche Zeitung 79 vom 4./5.4.1987.

Krimis für Fortgeschrittene. In: Vorwärts, 15, 1987.

Die Kontrollierten kontrollieren die Kontrolleure. In: Das Parlament, 37, 15, 1987.

Im Fernsehen droht die politikfreie Zone. Den Magazin-Sendungen geht es an den Kragen. In: Vorwärts, 16, 1987; Co-Autor: Bernd Kabel.

Politik im und mit dem Fernsehen. In: FERNSEH-Dienst, 27, 19, 1987.

Radio im Wandel - Radio im Abseits? In: Hörfunk Fernsehen Film, 37, 5, 1987.

Schwarzwaldklinik noch bis 1989. Produzent Wolfgang Rademann will verstärkt Lebenshilfe bieten. In: FUNK-Korrespondenz, 35, 21, 1987.

Mit Herz, Schmerz und Intrige. Einschaltquoten gegen die Information. In: Vorwärts, 21, 1987.

Magazine im Blickpunkt - Politik im Fernsehen. In: Hörfunk Fernsehen Film, 37, 6, 1987.

Radio im Wandel. In: Medien Praktisch, 11, 2, 1987.

Ängste vor Emotionen kennt er nicht. Der Autor der Schwarzwaldklinik, Herbert Lichtenfeld, will Zuversicht und Lebenshilfe vermitteln. In: Süddeutsche Zeitung 145 vom 1.7.1987.

Familienserien als Hilfe für den Alltag. In: FERNSEH-Dienst, 27, 30, 1987.

Die tägliche Dosis Gefühl. Fernsehserien als Sozialphänomen. In: Das Parlament, 37, 30/31, 1987.

Allgemeine Ratlosigkeit. Zum Forum Kommunikationskultur der GMK. In: FUNK-Korrespondenz, 35, 48, 1987.

Programme auf den Spieltischen der Planer. Die 20. Mainzer Tage der Fernsehklinik. In: Hörfunk Fernsehen Film, 37, 12, 1987.

Serien-Boom. 20. Mainzer Tage der Fernsehkritik. In: Medien Praktisch, 11, 4, 1987.

Der Serienboom ist unabwendbar. In: Vorwärts, 12, 1986.

Alternativen werden gemacht, nicht diskutiert. In: FUNK-Korrespondenz, 34, 13/14, 1986.

Über Alternative(n) spricht man nicht! In: Die Tageszeitung vom 1.4.1986.

"Frankie goes to Leningrad". In: Die Tageszeitung vom 3.4.1986 (Über den Videoboom und die Freizeitpolitik in der UdSSR).

Imageförderung für das Nachmittagsprogramm. Die ARD erprobt eine neue Programmstruktur. In: FUNK-Korrespondenz, 34, 46, 1986.

Kabale und Liebe am Vorabend. In: Vorwärts, 47, 1986.

Plädoyer für das Ernstnehmen des Serien-Alltags. In: FUNK-Korrespondenz, 34, 49, 1986.

Das schöne stumme Programm und die Sklavin. Eindrücke vom neu strukturierten Nachmittag im Ersten. In: FUNK-Korrespondenz, 34, 50, 1986.

Die Wunschträume auf dem Bildschirm finden. In: Süddeutsche Zeitung 288 vom 16.12.1986.

Videotext. In: Medium, 15, 3, 1985.

"Darf's ein bißchen mehr sein?" Wie TV-Stars uns das Konsumieren beibringen. In: Vorwärts, 36, 1985; Co-Autorin: Beate Moeller.

Kommerz-Versuche. Schaufenster-Fernsehen in Berlin. In: Medium, 13, 5, 1983.

"Wir setzen Sie in Kenntnis". Mietrechtliche Probleme beim Kabelfernsehen. In: Medium, 12, 9/10, 1982.